Gesprächsrunde zur Ausstellung ,,Interaktive Installation“

Am vergangenen Donnerstag durfte ich auf Einladung des Fotografen Thomas Brenner mit Expert:innen zum Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz diskutieren. Anlass war die von Brenner in der Fruchthalle gezeigte Ausstellung “Interaktive Installation”. Thema war u.a., wie sich künstlerische Entwicklungen mit der fortschreitenden künstlichen Intelligenz der Algorithmen verbinden lassen. Einen Artikel zu dem Abend findet sich […]

Weiterlesen

Treffen der Rheinland-Pfälzischen Kunstvereine in Ludwigshafen

Heute fand das Treffen der Rheinland-Pfälzischen Kunstvereine statt, bei dem u.a. über Themen wie Fördermöglichkeiten, ehrenamtliche Strukturen, Nachwuchsgewinnung und kulturpolitische Themen gesprochen wurden. Ich durfte über das aktuell ausgeschriebene Vereins-Programm „Stärkung der Vereinsarbeit im Kulturbereich zur Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie“ berichten. Dabei bekamen wir auch einen Einblick in die sehenswerte Ausstellung „Urbanität in Bearbeitung“ des […]

Weiterlesen

Lokale und grenzüberschreitende Kulturpolitik

Am 16. September durfte ich mit französischen, schweizerischen und deutschen Kolleginnen und Kollegen über die jeweilige Kulturpolitik diskutieren und mögliche Anknüpfungspunkte für grenzüberschreitende Projekte erörtern. Eingeladen hatte das Euroinstitut in Kehl / Straßburg.Ziel und Auftrag des seit dem Jahr 1993 bestehenden Instituts ist die Begleitung, Unterstützung und Mitgestaltung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinregion.

Weiterlesen

Design Thinking Seminar

Wie man mit der Design Thinking Methode Zielgruppen in einer diversen Stadtgesellschaft erreichen kann, lernten wir gemeinsam am 15.09. im Erbacher Hof in Mainz. In dem kreativen Prozess entwickelten drei Workshopgruppen drei verschiedene Prototypen. Auch 2022 wird es wieder einen Design Thinking Workshop geben, bei https://kulturseminare.de Hier noch der Hinweis auf die sehr hilfreiche g3-Methode, […]

Weiterlesen

Systemische Arbeit in der Kulturberatung

Systemisches Arbeiten und Herangehensweisen sind in der Kulturberatung nicht mehr wegzudenken, da sie prozessorientiertes und lösungsorientiertes Denken mit psychosozialen Ansätzen vereinen. Das kann gerade im Coaching von Teams und beim Stakeholdermanagement von Kulturinstitutionen sehr hilfreich sein. Aber auch in der Beratung für Solo-Kulturschaffende eröffnen sich viele Möglichkeiten. Einen Einblick in die systemische Arbeit erhielt ich […]

Weiterlesen

Beitrag in Publikation “Geschichten für die Zukunft. Kulturregionen in Rheinland-Pfalz”

In der aktuellen Publikation der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. finden sich meine Gedanken zu einer Vision für eine Kulturregion. Die vollständige Publikation ist herunterzuladen unter: https://www.zirp.de/inhalt/geschichten-für-die-zukunft-kulturregionen-in-rheinland-pfalz-2 © Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e. V.).

Weiterlesen

Umfrage zur freien Szene Kaiserslautern ist ausgewertet

Die Umfrage in der freien Szene ist ausgewertet. Am wichtigsten ist das Thema „Raum für die freie Szene“, insbesondere der Wunsch nach „offenen Veranstaltungsstätten“ – 79,2%. Auch gibt es einen großen Bedarf nach Vernetzung mit anderen Künstler*innen – 54,7 %. Insgesamt wünschen sich viele Künstler*innen Unterstützung bei künstlerischen Aktionen – 49,1 %. Auch das Schaffen von […]

Weiterlesen